Wahn (sinn): 9 Wahnarten und ihre Bedeutung

Wahn ist wohl die eindrücklichste Form einer psychischen Störung. Die Menschen, die als „wahnsinnig“ betrachtet werden, kennt jeder. Schon früh wurden diese absurd anmutenden Denkzustände bei Menschen beobachtet und untersucht. Das Wort „wahn (sinnig)“ kommt genau daher. Aber wie äußert sich Wahn eigentlich? Welche „Wahnarten“ gibt es? In diesem Post erfährst Du mehr über die aktuell 9 Wahnthemen, die im ICD 10 beschrieben sind.

Verfolgungs- und Beeinträchtigungswahn

Die Menschen glauben, dass böse Mächte oder Menschen bzw. Menschenmengen sie verfolgen und ihnen etwas antun wollen. Sie fühlen sich schnell angefeindet, ganz egal, was jemand zu ihnen sagt. Manchmal reicht schon ein kurzer Blick, der dann von ihnen als feindselig und angriffslustig interpretiert wird.

Beziehungswahn

Diese Wahnidee wird oft mit dem Liebeswahn verwechselt. Allerdings geht es hier eher um die wahnhaften Menschen selbst. Diese beziehen alles auf sich, was gesagt oder getan wird. Wenn also im TV jemand von Krieg berichtet, dann bezieht so ein Mensch das z.B. auf sich und dass er Schuld sei für die Ereignisse, weil er den TV angestellt hat etc.

Eifersuchtswahn

Diese Menschen sind absolut davon überzeugt, dass ihr Partner/in sie betrügt. Oft stalken sie dann ihre Partner und bombardieren ihn/sie mit Vorwürfen und angeblichen Beweisen. Sie sind nicht davon abzubringen und steigern sich extrem in die Sache hinein. Als Außenstehender, dem das berichtet wird, ist es nicht immer leicht zu durchschauen, was stimmt und was nicht. Nur eine Fremdeinschätzung kann oft helfen, die wahren Umstände herauszufinden.

Schuldwahn

Es wird geglaubt, dass man schwere Schuld auf sich geladen hat, obwohl das nicht zutrifft. So fühlt sich vielleicht jemand verantwortlich dafür, dass sein Mutter gestorben ist, weil er nicht 24/7 an ihrem Bett gesessen hat oder weil er sie so gestresst hat ein Leben lang etc..

Verarmungswahn

Bezeichnet die absolute Überzeugung zu wenig Geld für den eigenen Lebensunterhalt zu haben und somit alles zu verlieren bzw. zu verhungern, obwohl die Finanzen geregelt sind und es keine objektive Veranlassung zur Sorge gibt.

Hypochondrischer Wahn

Diese Menschen sind davon überzeugt, eine schwere Krankheit zu haben – obwohl ärztlicherseits nichts gefunden wurde. Oft wurden bereits sehr viele Fachexperten aufgesucht und jahrelang gesucht. Dann spricht man jedoch bereits von einer hypochondrischen Störung.

Größenwahn

Die Betroffenen denken, sie haben besondere Fähigkeiten bzw. Superkräfte. Es kommt dadurch vermehrt zu Überschätzungen, welche in gefährlichen Situationen enden. Manchmal gibt es auch die Überzeugung eine Reinkarnation einer berühmten Person zu sein oder ein direkter Nachfolger von einer historisch bedeutsamen Person oder der Gegenwart.

Liebeswahn

Jemand ist davon absolut überzeugt, dass ein oder eine andere/r ihn bzw. sie liebt. Jedes Verhalten der/des Angebeteten wird so gedeutet, dass es ein Liebeshinweis sei, obwohl auf der anderen Seite keinerlei Interesse besteht und das auch deutlich formuliert und gezeigt wird.

Religiöser Wahn

Die Betroffenen glauben, sie seien in besonderer Weise mit Gott oder einem gottähnlichem Wesen verbunden oder seien selbst eine religiöse Gestalt (z.B. Allah oder Maria etc.). Oft sind hierbei absurde Überzeugungen über das Leben und den Tod verknüpft bzw. hellseherische Vorhersagen, die unsinnig erscheinen.

Fazit

Wie man sieht, gibt es viele verschiedene Wahnthemen. Was alle gemeinsam haben, sind der fließende Übergang von Realität zum Wahn – es muss immer sehr genau hingeschaut werden, ob es sich bereits um einen Wahn handelt oder eher um eine ungewöhnliche Wahrheit. Wahnsymptome kommen bei einer Vielzahl von psychischen Störungen vor und beruhen oft auf ängstlichen Verhalten bzw. Denken. Auch bei gesunden Menschen kann es zu Wahnphänomenen kommen, die jedoch oft rasch wieder abklingen. Wahn sollte man immer ernst nehmen und genau beobachten. Es sollte deshalb bei Zweifeln immer ein Experte bzw. eine Expertin (Psychologe, Psychiater bzw. Psychotherapeut) herangezogen werden.